SICHERN SIE SICH JETZT IHRE TICKETS
⋆
SICHERN SIE SICH JETZT IHRE TICKETS ⋆
Eröffnungsgala des
AMADEUS Festivals 2024
JANOSKA ENSEMBLE
mit Special Guest Arpád Janoska (Vocals)
DONNERSTAG 29 JUNI 2024, 19:30 PM
FESTIVAL BÜHNE
Tickets:
Kategorie A: EUR 65.00
Kategorie B: EUR 35.00
*All prices include VAT
©Andreas Bitesnich
Musikalische Leidenschaft. So lässt sich die Essenz des "Janoska Styles", mit dem das Ensemble innerhalb kürzester Zeit international berühmt wurde, sehr treffend beschreiben. Bei jeder ihrer Vorstellungen begeistern die vier Künstler ihr Publikum mit ihrer Musik und schier unerschöpflichen kreativen Schaffenskraft. Sie sehen es als ihre persönliche Herausforderung, die hohen Erwartungen ihrer Fans zu erfüllen.
Wahre Kunst kennt keine Grenzen, und die Musik der drei Brüder Ondrej, František and Roman Janoska aus Bratislava und ihrem Schwager Julius Darvas aus Konstanz macht das nur allzu deutlich: Das klassisch ausgebildete Janoska Ensemble sprengt mit seiner polyglotten Musiksprache alle Genres. Ihre klassischen, musikalischen Kreationen harmonisieren einerseits mit der Musik anderer Genres – sei es nun Jazz, lateinamerikanische Musik oder Popmusik – und heben sich andererseits auf lebhafte Weise davon ab. Daraus ergibt sich eine neue, unverkennbare Stilmischung: der Janoska Style. Dieser Stil lässt sich nur schwer in Worte fassen.
Er ist weder statisch noch an eine Bühne gebunden, sondern kann als spontanes Phänomen beschrieben werden, welches die unverwechselbare Handschrift der vier talentierten Musiker und ihrer unglaublich kreativen Ader trägt. Und dann ist da natürlich die dynamische Resonanz, diese Vorfreude, die das Konzertpublikum verspürt und auf die Künstler zurückstrahlt. Der Janoska Style ist so viel mehr als nur Klang, Ton und Schall – es handelt sich um Musik, die live gehört, erlebt und gelebt werden will.
Die genialen Musiker haben bereits auf vier verschiedenen Kontinenten gespielt, mehrere Konzerte mit bekannten europäischen Orchestern gegeben und sind ständig am Ausarbeiten neuer Projekte.
Ondrej Janoska spielt Carlo Ferdinando Landolfi ca.1760, die ihm freundlicherweise von der Goh Family Collection zur Verfügung gestellt wird.
-
Leonard Bernstein: Candide Overture
František Janoska: Bellissima Naomi! Lullaby for my daughter
Pablo Ziegler: Rojotango
with Arpád Janoska on Vocals
Franz Liszt: Mephisto Waltz No. 1
-Pause-
František Janoska: Leo’s Dance
Pablo de Sarasate/ Traditional: Tarantella vs Niska Banja (based on Sarasate and serbian traditional song)
Cesar Portillo de la Luz: Contigo en la distancia with Arpád Janoska on Vocals
Franz Waxman: Carmen Fantasie
“PIANOS&SOUL” WETTBEWERB
DIE LETZTE RUNDE
FREITAG 28 JUNI 2024, 18:00 PM - FESTIVAL BÜHNE
Tickets:
EUR 30.00
*All prices include VAT
ERLEBEN SIE MIT UNS EINEN TAG VOLLER SPASS MIT IHREN LIEBSTEN
FAMILIEN- UND SPASSTAG
29.JUNI2024
10:00 - 15:00
FREIER EINTRITT
NOSTALGIE
NADJA & LJUBA KALMYKOVA
SAMSTAG 29 JUNI 2024, 17:00 PM - FESTIVAL BÜHNE
Tickets:
Kategorie A: EUR 35.00
Kategorie B: EUR 25.00
*All prices include VAT
„Nostalgie“ von Nadja & Ljuba Kalmykova, ein besonderer Konzertabend, der den Bewohnern des 18. und 19. Bezirks gewidmet ist.
Vom ersten Tag an hat sich das AMADEUS Festival Vienna zum Ziel gesetzt, das kulturelle Angebot des pulsierenden Bezirks Währing weiter aufzuwerten und zu bereichern.
Wir sind stolz, dieses Jahr ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis exklusiv für die Bewohner des 18. und 19. Bezirks präsentieren zu können.
„Nostalgie“ verspricht ein unvergesslicher Abend zu werden, ein Fest der Kunst, das Grenzen überschreitet und tiefe Resonanz bei der örtlichen Gemeinschaft findet.
-
M. Moszkovsky: Suite for 2 violins and piano op. 71
H. Gál: Sonata for 2 violins and piano op. 96
D. Shostakovich: 5 pieces for 2 violins and piano
P. De Sarasate: Navarra op. 33
WHISPERS OF TIMELESS
MELODIES
LUCILLA ROSE MARIOTTI I Simone Sgarbanti
(Begleiter)
SAMSTAG 29 JUNI 2024, 19:30 PM - FESTIVAL BÜHNE
Tickets:
Kategorie A: EUR 35.00
Kategorie B: EUR 25.00
*All prices include VAT
Lucilla Rose Mariotti, eine 2001 geborene italienische Geigerin, absolviert ihr MPerf am Royal College of Music in London. Sie ist Stipendiatin von Anne & Brian Wadsworth und wird außerdem von Help Musicians und dem Albert Cooper Music Charitable Trust unterstützt.
Sie hat zahlreiche Wettbewerbe gewonnen, darunter den 59. Internationalen Kocian-Wettbewerb in der Tschechischen Republik. Kocian-Wettbewerb in der Tschechischen Republik. Sie hat am Projekt "European Soloist Festival" teilgenommen, das von den Botschaften der EU-Mitgliedstaaten in Venezuela und El Sistema organisiert wurde. Sie wurde eingeladen, auch an der kommenden Ausgabe 2023 teilzunehmen.
Lucilla trat auch beim Bloomsbury Festival in London auf und spielte mit Vengerov während einer privaten Gala. Letztes Jahr spielte sie den dritten Satz von Mozarts Konzert KV 216 mit dem RCM Orchestra in einer live gestreamten Meisterklasse mit Vengerov und trat mit dem New English Concert Orchestra auf.
Im Jahr 2021 spielte sie das Linley-Konzert in einer Weltpremiere in Italien und nahm Stücke von D'Ambrosio in einer Weltpremiere in Ungarn auf.
Im Jahr 2023 gewann Lucilla Mariotti erfolgreich den Eröffnungswettbewerb "Violins&Soul" des AMADEUS Festivals Wien 2023. In diesem Jahr wird sie mit ihrem Debüt-Recital beim AMADEUS Festival Wien 2024 auf die Festivalbühne zurückkehren.
-
C. Debussy: La fille aux cheveux de lin
C. Debussy: Violin Sonata
S. Rachmaninoff: 2 Morceaux de salon, Op.6
F. Kreisler: Midnight Bells
F. Kreisler: Miniature Viennese March
Die große Gewinnerin des "Violins&Soul"-Wettbewerbs 2022/23, Lucilla Rose Mariotti, kehrt auf die Festivalbühne zurück und präsentiert ein faszinierendes Konzert mit der Violine von Antonio Stradivari aus dem Jahr 1709 aus der Sammlung der Familie Goh.
Lassen Sie den Klang der Stradivari-Violine Ihre Erinnerungen an die Musik vergangener Zeiten aufleben.
Geboren 1995 in Reggio Emilia, näherte er sich der Musik zunächst über die Kirchenlieder der protestantischen Kirche und begeisterte sich für Gospelmusik, Jazz und Improvisation. Währenddessen setzte er sein klassisches Studium am Konservatorium fort, das er unter der Leitung von Alberto Arbizzi mit Bestnote, Auszeichnung und Sonderpreis abschloss.
Nach seiner Übersiedlung nach Wien setzte er seine Studien bei Jura Margulis fort und ist derzeit Student von Avedis Kouyoumdjian an der Universität für Musik und darstellende Kunst, wo er die Hauptfächer Klavier und Kammermusik belegt. Gleichzeitig studiert er bei André Gallo an der Imola International Piano Academy.
Im Laufe der Jahre hatte er die Ehre, sein Repertoire zu vertiefen, indem er Kurse bei international renommierten Musikern wie Andrei Gavrilov, Julius Berger, Mitgliedern des Artis Quartetts, Markus Schirmer, Henri Sigfridsson, dem Janoska Ensemble, Liliana Cosi und vielen anderen besuchte. Er spielte bereits bei einer Reihe von renommierten Veranstaltungen und Festivals wie Società Umanitaria, Accademia Filarmonica Romana, Polincontri Musica, Friday Night with Yury Revich, Schiermonnikoog Festival Jong Talent, Amadeus Festival, sowohl als Solist als auch als Kammermusiker an der Seite von Musikern wie Luca Franzetti, Yury Revich, Michele Papadia, Jnr Robinson...
Seit 202,1 unterrichtet er Klavier an der AMADEUS Musik- und Kunstakademie in Wien und arbeitet an einem Projekt, das ihn in den kommenden Jahren dazu führen wird, den gesamten Katalog der Klavierwerke von Maurice Ravel aufzuführen und aufzunehmen.
ENSEMBLE ,,11”
WIENER PHILHARMONIKER
& WIENER SYMPHONIKER
SONNTAG 30 JUNI 2024, 19:30 PM - FESTIVAL BÜHNE
Tickets:
Kategorie A: EUR 50.00
Kategorie B: EUR 35.00
*All prices include VAT
DIE DIESJÄHRIGEN TEAMMITGLIEDER
Stefan Neubauer (Klarinette)
Lars Michael Stransky (Horn)
Clemens Horak (Oboe)
Günter Federsel (Flöte)
Harald Müller (Fagott)
Anton Mittermayr (Pauke/Schlagzeug)
Mark Gaal (Posaune)
Jan Jankovic (Horn)
Franz Tösch (Trompete)
Jürgen Pöchhacker (Trompete)
Paul Halwax (Tuba)
Das Ensemble “11” wurde 1997 gegründet und stellt eine vollkommen neue Idee im Rahmen der Kammermusik-Ensembles der Wiener Philharmoniker dar. Bereits zur Zeit Mozarts gab es die sogenannten Harmoniemusiken, die ausschließlich aus Bläsern bestanden und Stücke verschiedener Komponisten erfolgreich als Arrangements aufführten.
Eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieser alten und bewährten Idee hatte nun der Gründer dieses Ensembles Karl Jeitler, indem er die 10 klassischen Blasinstrumente des Symphonieorchesters plus Schlaginstrumente zum Ensemble “11” vereinte.
Mit dieser Besetzung ist es möglich ein vielseitiges Repertoir aufzuführen und auf Grund der dynamischen Eigenschaften - bedingt durch die Bläser - kann das Ensemble auch große Konzertsäle akustisch ausfüllen.
Alle Arrangements werden speziell für dieses Ensemble geschrieben, da diese Besetzung bis jetzt eine Einmaligkeit darstellt. Neben den Werken von Mozart stehen bereits auch Stücke von Adam, Bach, Beethoven, Bizet, Brahms, Händel, Humperdink, Jardin, Mascagni, Puccini, Rossini, Strawinsky, Suppé, Tschaikowski, Verdi, Weber und der Strauß Familie sowie von Joseph Lanner und Johann Schrammel auf dem Repertoir. Der Amerikaner Walter Skolnik hatte 2001 mit dem Werk “Divertimento for Ten Wind Instruments and Percussion” das erste Originalwerk für dieses Ensemble komponiert. Konzerte gab es bis jetzt in Mürzzuschlag, Gumpoldskirchen, Wien, Salzburg, Hannover, Würzburg, Offenburg, 4 Tourneen in Japan und eine Tournee in Deutschland mit den Städten München, Köln, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Berlin und Düsseldorf. Auf dieser Tournee trat das Ensemble auch ertstmalig mit 3 Sängern auf. (Sopran, Counter Tenor, Bariton).
Bisher wurden zwei CDs mit der japanischen Firma “Camerata Tokyo” aufgenommen. Das Repertoir der ersten umfasst ausschließlich Stücke von W.A. Mozarts Symphonien, Opern, Chor- und Klavierwerken. Diese CD ist im Juni 1999 erschienen. Eine weitere CD mit Werken von Johann, Josef und Eduard Strauß wurde im Februar und Mai 1999 aufgenommen und ist im Juni 2000 auf den Markt gekommen
-
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zur Oper „Die Entführung aus dem Serail“, KV 384
Menuett aus der Sinfonie Es-Dur, KV 543
Aus der Oper „Die Zauberflöte“, KV 620:
Arie „Der Hölle Rache“
Chor der Priester „O Isis und Osiris“
Marsch der Priester
Menuett aus der Serenade Nr. 9 „Posthorn-Serenade“, KV 320
Aus der Oper „cosi fan tutte“, KV 588: „Soave sia il vento“
„Alla Turca“ aus der Sonate für Klavier Nr. 11 A-Dur, KV 331
Aus der Oper „Don Giovanni“, KV 527: „Finch’ han dal vino“ – “Champagner-Arie”
————————————————
Johann Strauss II:
“Die Fledermaus“, Op. 362: Ouvertüre
Josef Strauss:
Moulinet Polka (Polka francaise), Op. 57
“Aus der Ferne” (Polka mazurka), Op. 270
Johann Strauss II:
Frühlingsstimmen (Walzer), Op. 410
Egyptischer Marsch, Op. 335
Perpetuum mobile, Op. 257
Josef Strauss:
„Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust“ (Walzer), Op. 263
Johann Strauss II:
Annen-Polka, Op. 117
Furioso (Polka schnell, quasi Galopp), Op. 260